Warum treffen wir beim Geld solche Entscheidungen?

Die meisten Fehler beim Investieren haben nichts mit mangelndem Wissen zu tun. Sie entstehen in dem Moment, wenn Angst oder Euphorie unser Denken übernehmen.

Programm entdecken
Finanzielle Entscheidungen verstehen
Emotionale Reaktionen beim Investieren

Der unsichtbare Gegner in jeder Anlageentscheidung

Stellen Sie sich vor: Der Markt fällt um 15 Prozent. Ihr Portfolio verliert an Wert. Und plötzlich will jeder Teil von Ihnen sofort verkaufen – obwohl Ihre Strategie genau das Gegenteil vorsieht.

Das ist kein Zeichen von Schwäche. Das ist menschlich. Unser Gehirn ist darauf programmiert, Verluste zu vermeiden – auch wenn uns das langfristig schadet.

Oder andersherum: Die Kurse steigen seit Monaten. Überall liest man von schnellen Gewinnen. Der Impuls, jetzt endlich einzusteigen, wird übermächtig – genau dann, wenn die Bewertungen schon gefährlich hoch sind.

Was Sie brauchen, ist kein weiteres Buch über Aktienkurse. Sondern ein Verständnis dafür, was in Ihrem Kopf passiert, wenn echtes Geld auf dem Spiel steht.

Unser Ansatz: Psychologie trifft Finanzwissen

Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie Märkte funktionieren – sondern auch, wie Sie selbst funktionieren, wenn es ums Geld geht.

Emotionale Muster erkennen

Lernen Sie die typischen Fallen kennen: Verlustaversion, Bestätigungsfehler, Herdenverhalten. Nicht theoretisch, sondern anhand echter Situationen aus der Praxis.

Strategien für kritische Momente

Wenn der Markt abstürzt oder durch die Decke geht, brauchen Sie mehr als gute Vorsätze. Sie brauchen konkrete Werkzeuge, die funktionieren, auch wenn alles drunter und drüber geht.

Langfristig denken können

Die besten Anleger sind nicht die cleversten – sondern die, die ruhig bleiben können. Wir trainieren diese Fähigkeit systematisch mit Ihnen.

Teilnehmer Erfahrung
Florian Mertens
Programmteilnehmer 2024

Endlich verstehe ich meine eigenen Reaktionen

Jahrelang habe ich Bücher gelesen und Portfolios zusammengestellt. Trotzdem habe ich immer wieder die gleichen Fehler gemacht – verkauft, wenn ich hätte halten sollen, und zu spät gekauft.

Erst als ich verstanden habe, was in meinem Kopf in solchen Momenten wirklich abläuft, konnte ich gegensteuern. Das Programm hat mir gezeigt, dass ich nicht mehr Informationen brauche – sondern bessere Entscheidungsprozesse.

Heute bin ich viel entspannter. Nicht weil ich plötzlich alles richtig mache, sondern weil ich weiß, wo meine Schwachstellen liegen und wie ich damit umgehen kann.

Finanzielle Bildung Praxis Langfristige Anlagestrategien